- Sustainable Synthesis and Catalysis
- Smart Materials and Functional Molecules
- Biological Chemistry and Biotechnology
- Theory and Simulation in Chemistry and Materials Sciences
Aktuelle Highlights
Interdisziplinarität
Ein weiteres Merkmal der Forschung an den Instituten der Fakultät Chemie ist die vielfältige und enge Kooperation mit anderen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen der Universität Stuttgart, unter anderem in verschiedenen Stuttgarter Sonderforschungsbereichen:
- im GRK 2948 Gemischter Ionen-Elektronentransport: Von den Grundlagen zur Anwendung mit der Universität Heidelberg, Ko-Sprecherin aus Stuttgart
Prof. Sabine Ludwigs - im SFB 1333 Molekulare heterogene Katalyse in definierten, dirigierenden Geometrien (Sprecher Prof. Michael Buchmeiser)
- im SFB 716 Dynamische Simulation von Systemen mit großen Teilchenzahlen
- im Stuttgarter Research Center Systembiologie [en] (SRC SB)
- am Exzellenzcluster Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)
- im Projekthaus Nanobiomater (Sprecherin Prof. Sabine Laschat).
- im Carl-Zeiss-Projekt Chitin als Ressource für multifunktionale Werkstoffe via wasser-basierter komplexer Fluide.
ERC Grants
- Dr. Tian Qiu, VIBEBOT (2022) (Starting Grant)
- Prof. Blazej Grabowski, Materials 4.0 (2020) (Consolidator Grant)
- Prof. Johannes Kästner, Atom-Tunneling in Chemistry (Tunnelchem) (2015) (Consolidator Grant)
- Prof. Blazej Grabowski, Time-scale bridging potentials for realistic molecular dynamics simulations (TIME-BRIDGE) (2015) (Starting Grant)
- Prof. Hans-Joachim Werner, Advancing computational chemistry with new accurate, robust and scalable electronic structure methods (2013) (Advanced Grant)
Das Video zeigt die Umwandlung eines nematischen Flüssigkristalls in eine gewöhnliche Flüssigkeit, beobachtet in einem sog. Polarisationsmikroskop bei Temperaturerhöhung. Aufgrund ihrer inneren molekularen Ordnung sind Flüssigkristalle optisch doppelbrechend, was im Polarisationsmikroskop als farbige „Schlierentextur“ erscheint. Bei höherer Temperatur geht die molekulare Ordnung verloren, die Doppelbrechung verschwindet und die Flüssigkeit erscheint nun schwarz. Derartige Prozesse laufen z.B. im Display eines Smartphones ab, das sich im Sonnenlicht zu sehr erwärmt!
Weitere aktuelle Projektbeispiele
Reinhart Koselleck Projekt (Prof. Hauer) CHEMampere - Stuttgarter Research Initiative (Prof. Klemm) SNAPSTER: Neue Leuchtmaterialien (Prof. Laschat) eForFuel: Fuels from CO2 and Electricity: EU-Projekt (Prof. Klemm ) SFB - TRR (Sprecherhochschule LMU München): PI Prof. Richert PETER - Plasmon Enhanced Terahertz Electron Paramagnetic ResonanceEU-Projekt (Prof. van Slageren) EMPOWER PUTITDA: EU-Projekt (Prof. Hauer )